Aktuelles
SMS-Betrug
Aktuell werden SMS verschickt, die angebliche Pakete ankündigen. Sie sind so aufgebaut, wie viele Benachrichtigungen von Paketzustellern. „Ihr Paket kommt an, verfolgen Sie es hier: https://kav…“.
Bei einem Klick auf den Link wird Schadsoftware auf dem Smartphone installiert. Diese Schadsoftware leitet dann Daten vom Smartphone weiter und leitet vom Smartphone auch eigenständig SMS mit Schadsoftware weiter. Die SMS können zusätzliche Kosten verursachen. Dabei kann ein Schaden in dreistelliger Höhe entstehen.
Solche Phishing-Angriffe sind nicht neu. Das Wort Phishing setzt sich zusammen aus dem Englischen „password“ und „fishing“. Durch das Phishing sollen Personen dazu verleitet werden, unter Vortäuschung falscher Tatsachen (sensible) Daten preiszugeben.
Wie erkenne ich Phishing?
Werden Sie misstrauisch, wenn eine der folgenden Merkmale zutrifft:
- Unpersönliche oder keine Anrede (z.B. „Sehr geehrter Kunde, …“)
- Vorgetäuschter dringender Handlungsbedarf
- Androhung von Folgen (z.B. „Wenn Sie ihre Daten nicht unverzüglich verifizieren, sperren wir Ihr Konto“)
- Abfrage vertraulicher Daten
- Nachrichtentext in schlechtem Deutsch
- Text enthält kyrillische Buchstaben, falsch aufgelöste oder fehlende Umlaute (z.B. „a“ oder „ea“ statt „ä“)
Wie kann ich mich gegen Phishing schützen?
- Niemals auf Links in einer dubiosen SMS oder E-Mail klicken (im Zweifel: Loggen Sie sich über Ihren gewohnten Weg auf Ihren Kundenkonto ein und nicht über einen Link aus der E-Mail/SMS oder fragen Sie telefonisch beim vermeintlichen Absender nach)
- Niemals persönliche Daten wie Passwörter oder Transaktionsnummern per E-Mail/SMS preisgeben
- Niemals einen Download-Link direkt aus der E-Mail/SMS heraus starten
- Niemals Anhänge einer E-Mail/SMS, die Ihnen verdächtig vorkommt, öffnen
- Immer ausloggen und nicht nur das Browserfenster schließen
- Immer auf die Aktualität der Antivirus-Software und Firewall achten
© 2020ff. by ds² Unternehmensberatung GmbH & Co. KG.
Weitere Referenzen von ds²
Outsourcing von Datenverarbeitungen an externe Dienstleister
Die Auslagerung von Datenverarbeitungen (Auftragsverarbeitung) an externe Dienstleister hat zur Folge, dass Unternehmen die sensiblen personenbezogenen Daten, die in ihrer Verantwortung liegen, an Drittunternehmen weitergeben.
Wichtig: Bei Videoüberwachung immer den Datenschutz einbinden
Die Technologie der Videoüberwachung ist heute eine weit verbreitete Möglichkeit um in den betroffenen Bereichen sowohl Eigentum, als auch insbesondere Mitarbeiter und Kunden zu schützen.
Datenschutz für Verbände und Dachorganisationen
Unternehmen verschiedenster Branchen organisieren sich heutzutage immer öfter in entsprechenden Verbänden, welche die Mitglieder mit der notwendigen Beratung und oft auch mit Rahmenvereinbarungen für wesentliche Dienstleistungen unterstützen. Experten der Branche informieren ihre Mitglieder über neuste Entwicklungen, Risiken im Beruf und Möglichkeiten der Verbesserung.
Qualitätsgarantie im Datenschutz
ds² profitiert von langjährigen Erfahrungswerten, umfangreichem Wissen in Theorie und Praxis sowie einer guten Zusammenarbeit mit den relevanten Institutionen der Branche.
Schutz von Kundendaten
Nach Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung ist die Sensibilisierung für den Datenschutz gestiegen. So ist mittlerweile vielen Abteilungen, die mit Kundenansprachen arbeiten, bewusst, dass neben dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) auch der Datenschutz zu berücksichtigen ist. Die verantwortliche Stelle im Unternehmen stellt sich jedoch meist die Frage: "Darf ich das?"
GPS-Ortung und Datenschutz
Immer mehr Speditionen, Taxiunternehmen oder Unternehmen mit eigenem Kundendienst koordinieren ihren Fuhrpark mit Hilfe von „Global Positioning Systemen“ – kurz GPS.
Externer Datenschutzbeauftragter
Die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten (DSB) ist notwendig, wenn mehr als neunzehn Personen EDV-gestützt personenbezogene Daten verarbeiten. Darunter ist jede Art von personenbezogenen Daten zu verstehen.
Datensicherheit
Die Abhängigkeit der Unternehmensprozesse von der Informationstechnologie sowie die steigenden Anforderungen an die Informationssicherheit haben dazu geführt, dass dieser Bereich zunehmend Gegenstand von Haftungsansprüchen und daher auch von Risikoprüfungen ist.
Coaching Ihres internen Datenschutzbeauftragten
Wie findet man den richtigen internen Datenschutzbeauftragten (DSB)? Da der interne DSB einen gesetzlichen Kündigungsschutz erfährt, sind Unternehmen gut beraten, bei der Auswahl die richtige Person entsprechend den gesetzlichen Anforderungen zu ermitteln.
Bestandsaufnahme des Datenschutzes in Unternehmen
Der Einstieg in den Best-Practice-Datenschutz ist die Bestandsaufnahme. Sie dient der Ermittlung der datenschutzrechtlichen Situation im Unternehmen.
Wie geht Datenschutz nach Best-Practice-Modell?
Wir bieten aufgrund unserer langjährigen Erfahrung ein maßgeschneidertes Datenschutz-Vorgehensmodell an, welches sich in drei Projektphasen unterteilen lässt.
Datenschutz im Callcenter
Kundengewinnung, Beschwerdemanagement, Markt- und Meinungsforschung sowie Auftrags- und Bestellannahmen – die Aufgaben und Anforderungen an Callcenter sind zahlreich.